Gesteinsarten
Keine Bestellungen mehr möglich
Die Firma Alpikuna OG wurde aufgelöst

Gneis
Gneis besteht wie Granit aus Feldspat, Quarz und Glimmer. Die Strukturierung prägt jedoch jeden Stein mit einer eigenständigen Musterung. Es gibt fein- und grobkörnigere Gneisarten. Beim sogenannten Augengneis umschließen feinkörnige Gesteinsmassen größere Mineral-Einsprenglinge. Vom Flasergneis spricht man, wenn das Gefüge linienhaft-Flaserig entwickelt ist. Gneis ist ein hervorragendes Gestein für die Alpikuna Kletter- und Bouldergriffe.

Sandstein
Sandstein besteht aus miteinander verkitteten Sandkörnern, vorwiegend aus Quarz. Da Quarz ein relativ verwitterungsresistentes Mineral ist, welches in sehr vielen Gesteinen vorkommt, reichert es sich beim Verwitterungsprozess stark an, während andere Mineralkörner zerfallen. Deshalb bestehen die Sandsteine überwiegend aus diesem Mineral. Sandstein ist besonders griffig und bestens für Klettergriffe geeignet.

Amphibolit
Ein besonders schönes Gestein für die Alpikuna Klettergriffe ist Amphibolit vom Tilisuna-Schwarzhorn im Montafon, einem Tal im österreichischen Bundesland Vorarlberg. Dieses dunkle Vulkangestein hat häufig auch viele kleine und größere Kristalle eingebunden und besticht durch die besondere Ausstrahlung und Schönheit.

Kalkstein
Kalkgesteine sind Sedimentgesteine, die überwiegend aus den Mineralien Calcit und Aragonit bestehen. In den meisten Fällen besitzt er eine helle, graue bis graugelbe Farbe. Durch Beimengungen von anderen Mineralien wie z.B. Tonminerale, Dolomit, Eisen, Quarz oder Gips, entstehen auch kräftigere Farben, vor allem Rot, Dunkelgrau bis Schwarz.

Granit
Der Granit ist massig und homogen und besteht klassischerweise aus dem farbgebundenen Mineral Feldspat, Quarz und Glimmer. Der typische Granit ist relativ grobkörnig und von heller Farbe. Ein idealer Stein für den Alpikuna Klettergriff.

Gabbro
Gabbro weist große Ähnlichkeit zum Granit auf, jedoch ist der Anteil an Quarz nur sehr gering bis gar nicht vorhanden. Gabbro ist sehr kompakt, grobkörnig und weist eine sehr starke Festigkeit auf was ihn besonders bruchsicher macht.

Konglomerat
Der Geologe bezeichnet als Konglomerat ein Sedimentgestein aus mindestens 50% gerundeten Komponenten (Kies oder Geröll). Ein Konglomeratvorkommen gibt es direkt bei unserem Firmensitz in Vorarlberg. Er besticht vorallem durch seine Vielfalt an Formen. Aufgrund der Brüchigkeit ist er nur bedingt als Klettergriff geeignet. Allerdings wird er aufgrund seines Aussehnes besonders von Liebhabern für die eigene Boulder- und Kletterwand geschätzt und deshalb auf Nachfrage von uns auch gerne produziert.

Marmor
Marmor entsteht durch Druck und Hitze im Erdinneren aus Kalkstein und anderen karbonatreichen Gesteinen. Meistens ist er mittel- bis großkristallin. Marmor weist wie auch einzelne Granite und Gneise eine Empfindlichkeit gegen sauren Regen und Säuren auf. Vor allem der weiße Marmor wird stark nachgefragt und so bekommen unsere Alpikuna Klettergriffe aus weißem Marmor eine besondere Exklusivität.

Granodiorit
Granodiorit besteht wie Granit aus Feldspat, Quarz und Glimmer und ist nur sehr schwer von diesem zu unterscheiden. Im Unterschied zu Granit enthält Granodiorit mehr Plagioklas als Kalifeldspat. Die Eigenschaften als Klettergriff sind gleich denen aus Granit und Gabbro.
Andere Gesteinsarten und Sonderanfertigungen
Auf Wunsch können auch Klettergriffe aus anderen als den hier gelisteten Gesteinsarten gefertigt werden. Es ist auch möglich, sich Klettergriffe aus eigenen, selbst in der Natur gesuchten Steinen, fertigen lassen kann.
Wünsche und Fragen einfach über das Kontaktformular mitteilen...